Als Dozent an der Universität arbeite ich hauptberuflich mit Gruppen von Studierenden, denen ich vorrangig wissenschaftliches Denken vermittle, was mir große Freude bereitet. Die Erfahrungen an der Hochschule haben mich dazu inspiriert, mit interessierten Menschen auch andere Formen des Wissens zu teilen. Auf Basis meiner mehrjährigen täglichen Yoga- und Meditationspraxis (später kamen u. a. Qi Gong und Taichi hinzu) habe ich im März 2016 bei Susanne Breuninger-Ballreich, Gerd Metz, Rudi Ballreich und Harald Banzhaf am Institut fortbildung1.de eine Ausbildung zum MBSR- und Achtsamkeitslehrer begonnen. Diese habe ich im Juli 2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober 2017 wurde ich zertifiziert und bin seither Mitglied im deutschen MBSR-MBCT Verband.
Ich biete Kurse in Praxisgemeinschaften an und unterrichte seit Oktober 2018 Studierende der Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Achtsamkeit und Stressreduktion.
Eine Auswahl von Artikeln, Arbeiten und Vorträgen zum Thema Achtsamkeit
Soziologie und Achtsamkeit. In: Doppelpunkt, Nr. 36/2018, S. 17.
Resonanz und Achtsamkeit. Eine entschleunigte Replik. In: soziologieblog, 02.10.17.
Achtsamkeit im Alltag: Das MBSR-Programm im Kontext. Vortrag, gehalten an einem Dienstagabend bei der Theravada Gruppe Salzburg, am 27.07.17.
Die Praxis der Achtsamkeit. Zum gleichnamigen Buch von Bhante H. Gunaratana. Vortrag, gehalten an einem Dienstagabend bei der Theravada Gruppe Salzburg, am 10.01.17.
Yoga und Hochschulsport: Körperkonzepte und Praktiken der Subjektivierung im modernen Yoga. Master-Thesis, Technische Universität Berlin, 2014.